Anzeige

Exklusiv

Festspielhaus Neuschwanstein feierte mit “Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies” ein grandioses, 25-jähriges Jubiläum!

Wir waren live dabei!

Exklusiv
© Michael Böhmländer
Zum 25-jährigen Jubiläum bot das Festspielhaus Neuschwanstein den Zuschauern ein absolutes Highlight: Die einmalige Rückkehr vom Musical „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“… das Stück, das im Jahre 2000 seine Welturaufführung an selber Stelle feierte und für das die Spielstätte ursprünglich eigens errichtet wurde (das Stück ist nicht zu verwechseln mit der Neuinszenierung “Ludwig²”, das 2005 uraufgeführt wurde und seit Jahren regelmäßig im Festspielhaus zu sehen ist!). Ein passender Anlass, das Musical wieder in vier Vorstellungen auf die Bühne zu bringen… natürlich nicht ohne entsprechenden Rahmen. Musicalpuls.com war live vor Ort und berichtet ausführlich von der Jubiläumsgala…. als auch, wie gut die Rückkehr von „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ gelungen ist. Es waren gewiss keine einfachen ersten 25 Jahre in der Geschichte des Festspielhauses Neuschwanstein, doch in den letzten Jahren kam eine Beständigkeit in die schmucke Spielstätte in Füssen. Mit einem gut aufgestellten und familiären Team – und mittlerweile auch endlich der verdienten Anerkennung aus München – geht es stetig bergauf. Das zeigt unter anderem der jüngste Erfolg mit dem Musical „Cinderella“.

Bühnenführung mit interessanten Fakten

Bei der Jubiläumsgala am 23.03.25 stand nach einer Bühnenführung im Panorama-Saal das große Get-Together an (dazu weiter unten mehr), bei dem die Verantwortlichen zurückschauten, aber auch nach vorn blickten. Bereits um 12.30 Uhr lud das Festspielhaus Neuschwanstein zur Bühnenführung ein, bei der gleich zu Beginn betont wurde, wie einzigartig das Zuschauererlebnis hier ist. So kann man von jedem der 1.355 Plätze aus – ob auf dem Rang oder im Publikum – bestmöglich das Geschehen auf der Bühne erleben. Während es so nur Ränge gibt, von denen den Geradeaus-Blick hat, sind die Sitzreihen unten versetzt… sodass man auch gut sehen kann, wenn eine große Person vor einem sitzt. Auf der Bühne, die 40 Meter breit und 35 Meter tief ist (!), wurden dann die Besonderheiten näher erläutert. So ist die Bühne im Festspielhaus Neuschwanstein mit einer Drehscheibe von 28 Metern Durchmesser die größte in Europa! Beeindruckend ist auch der Pool, der eine Wassermenge von 90.000 l umfasst. Beeindruckende Zahlen und Möglichkeiten, die man hier zu bieten hat. Bei den vier Vorstellungen der Wiederaufnahme von „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ konnte man davon jedoch weder die Drehbühne, noch den Pool nutzen. Die Bühne dominierte das über 50 Mann große Bohemian Symphony Orchestra Prague. Das Stück wurde als konzertante, halbszenische Inszenierung zurückgebracht. Dass dies das Erlebnis nicht schmälerte, zeigte sich ab 15 Uhr – dort begann die Vorstellung – eindrucksvoll…

Videoleinwand ersetzt Bühnenbild

Da das Bühnenbild wegfiel, setzte man auf eine riesige Videoleinwand, die mit aufwändigen Zeichnungen sehr stilvoll eingesetzt wurden. Zudem halfen Schriftzüge dabei, zu verstehen, wo und wann sich die jeweilige Szene gerade abspielt. Das war in diesem Falle auch besonders wichtig, da in „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ lediglich die wichtigsten oder auch prägendsten Stationen aus dem Leben des Königs gezeigt werden (in dem Nachfolger „Ludwig²“ wirkt dies runder). Die Handlung beginnt direkt mit dem Tod des Vaters von Ludwig II. und dessen Krönung, während aber auch seine Schicksals- und Rückschläge viel Aufmerksamkeit erhielten. So musste er unter anderem verkraften, wie sein Vertrauter Wagner (gespielt von Lutz Thase) ihn verließ, um mit einer Frau zusammen zu sein.

Jon Geoffrey Goldsworthy mimt den wahnsinnig werdenden Ludwig II. sehr glaubhaft

Der Wahnsinn wird in der Wiederaufnahme groß geschrieben… so ist spürbar, wie sehr Ludwig II. die Schicksalsschläge nur schwer verkraftet, immer wieder gibt es sehr intensive Szenen… dass Ludwig II. Trost in der Einnahme von Drogen suchte, wird dabei auch deutlich dargestellt – die Szene ist sehr einprägsam und grandios in Szene gesetzt. Hier muss man ganz klar auch Jon Geoffrey Goldsworthy loben, der die Rolle des Märchenkönigs mit viel Leidenschaft und starker Mimik spielte.

Gleich zwei Trios sorgten für Auflockerung

Die Cast war dabei durch die Bank weg sehr gut… so durfte auch Immanuel Grau als Ludwigs Bruder Otto in einer Gesangseinlage glänzen, während Antonia Streitenberger als Sophie mit einer sehr humorvollen Performance die Lacher auf ihrer Seite hatte. In dem operettenhaften Stück waren es dabei auch gleich zwei Trios, die für Auflockerung sorgten. So wurde „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ auch nicht zu düster. Trio Nummer 1 ware die drei Nymphen, die imaginär in gewisser Weise immer wieder humorvoll in’s Geschehen der Geschichte eingriffen. Sie wurden von Madeleine Haipt, Angelika Erlacher und Christine Owen gespielt. Ohne Worte schafften sie es nicht selten, zu Szenendieben zu werden. Das traf auch auf Florian Münzer (Dr. Gudden), Winfried Hübner (Ministerpräsident) und Martin Sommerlatte zu. Obwohl sie im Stück zwielichtig agierten (im Falle von Dr. Gudden eher ungeplant, da er beeinflusst wird), erheiterten sie das Gala-Publikum immer wieder.

Choreographien ebenfalls klasse

Neben der gelungenen Mischung aus Drama und heiteren Momenten waren es auch die Choreographien (für die sich Dance Captain Selina Kohl verantwortlich zeichnet), die uns sehr gefielen. Sie selbst mischt auch im Ensemble mit, erhielt am Ende der ersten Hälfte sogar einen besonderen Moment… sie schwebte artistisch an Leinen über dem Publikum. Wir finden: Die Wiederaufnahme von „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ ist zweifellos gelungen! Beeindruckende Klänge, viel Wahnsinn und eine durch die Bank weg tolle Cast schafften es, rundum zu begeistern! Als Sähnehäubchen möchten wir noch einmal das Orchester erwähnen, das eine Besonderheit darstellte.
Fotogalerie

“Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies”: Die schönsten Fotos der Wiederaufnahme 2025

Festspielhaus Neuschwanstein feierte mit "Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies" ein grandioses, 25-jähriges Jubiläum! | Ludwig II
Festspielhaus Neuschwanstein feierte mit "Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies" ein grandioses, 25-jähriges Jubiläum! | Ludwig II
Festspielhaus Neuschwanstein feierte mit "Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies" ein grandioses, 25-jähriges Jubiläum! | Ludwig II

Alle Bilder
hier
ansehen

Alle Bilder hier ansehen

Verantwortliche blickten beim Festakt auf bewegte Vergangenheit zurück

Dass der Applaus dementsprechend groß ausfiel, war nicht verwunderlich. Im Publikum befand sich neben weiteren prominenten Gesichtern sogar Prinz Luitpold von Bayern. Hier möchten wir selbstverständlich abschließend noch auf den Festakt eingehen. Beim Get-Together nach der Bühnenführung und vor der Vorstellung blickten Eigentümer Manfred Rietzler, Intendant Benjamin Sahler, Landrätin Maria Rita Zinnecker, Füssens Bürgermeister Maximilian Eichstetter und Stephan Barbarino (Ideengeber und Erbauer vom Festspielhaus Neuschwanstein, seine Ehefrau ist die Architektin) auf die Geschichte der Spielstätte zurück. In den Reden wurde dabei deutlich: Es war sicher nie leicht, doch man hat nie aufgegeben und blickt nun in eine ruhigere und beständig hoffentlich erfolgreiche Zukunft! Wir wünschen ganz, ganz viel Erfolg und freuen uns viele weitere Inszenierungen und auf weiterhin so tolle Zusammenarbeit!

LESETIPP: In Kürze werden wir einen weiteren, ausführlichen Artikel veröffentlichen, der Euch verrät, was Füssen neben dem Festspielhaus Neuschwanstein noch alles zu bieten hat! Seid gespannt!

Anzeige

Weitere Beiträge

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter

Kevin Drewes

Als der rasende Reporter (so der Name, der mich in der ganzen Branche bekannt machte) setze ich seit 2018 meine enorme Expertise ein. Zum Sommer 2023 wagte ich dann den nächsten großen Schritt und gründete mit meiner Lebensgefährtin eine eigene Firma, die Puls-Medienportale UG – und so eben auch das dazugehörige Fachportal www.musicalpuls.com. Mit meinem Fachwissen und riesigem Netzwerk veröffentliche ich Euch hier regelmäßig Berichte aus der Musicalwelt… immer fair, ehrlich und sachlich.